Benzinmotor
Hauswasserwerke und Gartenpumpen mit Benzinmotor.
Die Bewässerung von großen Grundstücken und Gartenflächen mit Leitungswasser kann hohe Kosten verursachen. Wenn Sie einen eigenen Brunnen oder eine Zisterne besitzen, können Sie durch den Einsatz eines Hauswasserwerkes oder einer Gartenpumpe viel Geld sparen. Insbesondere, wenn viel Brauchwasser benötigt wird oder großen Gärten bewässert werden müssen, sind Hauswasserwerke und Gartenpumpen mit Benzinmotor ideal.
Hauswasserwerke und Gartenpumpen sind mit 2-Takt oder 4-Takt-Motoren erhältlich. Die Motoren werden mit handelsüblichen Kraftstoffen von der Tankstelle betrieben und sind in der Regel luftgekühlt. Wie viel Wasser von den Pumpen pro Stunde maximal gefördert werden kann, ist von der Leistung des Motors abhängig.
Wozu werden Hauswasserwerke und Gartenpumpen mit Benzinmotor verwendet?
Ein Hauswasserwerk wird eingesetzt, um den Garten oder das Haus vollautomatisch mit Wasser zu versorgen. Hauswasserwerke können das Wasser aus einer Tiefe von bis zu ca. 8 Metern selbsttätig ansaugen. Die Wasserförderung aus einem Brunnen, einer Regenwasser-Zisterne oder anderen Wasserspeichern und die Verteilung auf mehrere Verbraucher ist mit einem Hauswasserwerk kein Problem. Bei einem Hauswasserwerk wird die Pumpe bei einer Wasserentnahme automatisch ein- und ausgeschaltet.
Mobile Gartenpumpen mit Benzinmotor werden bei Bedarf manuell eingeschaltet und sind ideal für die Bewässerung großer Gärten, das Abpumpen des Wassers aus einem Pool oder Teich und für die Notentwässerung.
Die Vor- und Nachteile von Hauswasserwerken und Gartenpumpen mit Benzinmotor!
Die leistungsstarken Benzinmotoren ermöglichen bei Hauswasserwerken und Gartenpumpen meist eine höhere Fördermenge und eine größere Förderhöhe als bei vergleichbaren Pumpen mit Elektromotor. Der größte Vorteil von Hauswasserwerken und Gartenpumpen mit Benzinmotor ist die flexible Einsatzmöglichkeit. Vom Stromnetz unabhängig können sie fast beliebig aufgestellt und genutzt werden. Das ist insbesondere bei großen Grundstücken und Gartenanlagen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Nachteile haben die von Benzinmotoren angetriebenen Pumpen allerdings auch. Die Betriebsgeräusche sind in der Regel deutlich lauter, als bei mit Elektromotoren angetriebenen Pumpen. Der Aufstellungsort sollte so gewählt werden, dass das Motorengeräusch Nachbarn und Sie selbst möglichst wenig stört. Zudem können die Pumpen mit Benzinmotor wegen der Abgase nicht in geschlossenen Räumen genutzt werden. Die Aufstellung im Freien ist unbedingt empfehlenswert.