Hauswasserwerk
Wasser sparen und Kosten senken mit einem Hauswasserwerk
Mit einem Hauswasserwerk pumpen Sie Brauchwasser von der Entnahmestelle, zum Beispiel einer Zisterne oder einem Brunnen, zu den Verbrauchsstellen im Garten oder im Haus.
Die Versorgung der Toilettenspülung und der Waschmaschine sind typische Einsatzgebiete für ein Hauswasserwerk in Verbindung mit einem eigenen Brunnen oder einer Zisterne.
Aber auch für die kostengünstige Gartenbewässerung oder das Befüllen von Teichen lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Hauswasserwerk.
So funktioniert ein Hauswasserwerk
Ein Hauswasserwerk besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten.
Einer Pumpe, einem Druckbehälter und einer Drucksteuerung.
Durch die Pumpe wird das Wasser von der Entnahmestelle angesaugt und in den Druckbehälter gepumpt.
Mit der Drucksteuerung wird der maximale Abschaltdruck für die Pumpe eingestellt.
Als Abschaltdruck wird der Druck bezeichnet, ab dem die Pumpe kein weiteres Wasser in den Druckbehälter pumpt.
Der Druckbehälter dient als Puffer.
Der Puffer sorgt dafür, dass immer ein konstanter Wasserdruck zur Verfügung steht und die Pumpe bei nur geringen Wasserentnahmen durch einen Verbraucher im Haus nicht jedesmal anspringt.
Der Druckbehälter ist einer der Punkte, in dem sich Hauswasserwerke von Hauswasserautomaten und Gartenpumpen unterschieden.
Hauswasserwerk, Hauswasserautomat und Gartenpumpe – wo liegen die Unterschiede?
Hauswasserautomat und Gartenpumpen haben im Gegensatz zu Hauswasserwerken keinen Druckbehälter.
Ein Druckfühler in der Einspeiseleitung des Hauswasserautomaten misst bei der Wasserentnahme an einem Verbraucher den Druckabfall in der Leitung und schaltet über ein Steuergerät die Pumpe automatisch ein.
Wird die Entnahme beendet, steigt der Druck in der Leitung und die Pumpe des Hauswasserautomaten wird wieder abgeschaltet.
Daher schaltet sich ein Hauswasserautomat, anders als Hauswasserwerke, auch bei der Entnahme kleiner Wassermengen ein.
Eine Gartenpumpe muss grundsätzlich manuell eingeschaltet werden.
Sie pumpt Wasser mit einer konstanten Menge und einem konstanten Druck, bis sie wieder abgeschaltet wird.
Für die Versorgung von Toilettenspülungen und Waschmaschinen mit Brauchwasser eignet sich eine Gartenpumpe daher nicht.
Ein Hauswasserautomat oder eine Gartenpumpe sind ideal, wenn über eine längeren Zeitraum Wasser gepumpt werden soll.
Was spricht für ein Hauswasserwerk?
Hochwertige Hauswasserwerke sind nahezu wartungsfrei, leise im Betrieb und benötigen wenig Energie.
Durch die Nutzung von Regen- oder Brunnenwasser anstelle des kostspieligen Wassers vom örtlichen Wasserwerk zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine macht sich die Investition innerhalb weniger Jahre bezahlt.
Fast die Hälfte des Trinkwassers und Kosten in entsprechender Höhe können mit einem Hauswasserwerk eingespart werden.