Skip to main content

123
Gardena Hauswasserautomat 6000/6E LCD Inox #1760, 01760-20 - 1 Kärcher BP 7 Haus- und Gartenpumpe eco!ogic - 1
Modell Gardena Hauswasserautomat 6000/6E LCD Inox #1760, 01760-20Kärcher BP 7 Haus- und Gartenpumpe eco!ogicMetabo HWA 6000 Inox Hauswasserautomat
Testergebnis

96%

91%

91%

Bewertung
Preis

339,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

349,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

279,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsKaufen

 

Hauswasserwerke, für den sparsamen Wasserkonsumenten!

Wer in seinem Haus und Garten die Wasserkosten senken will, kann Regen- oder Brunnenwa

 

sser zur Toilettenspülung oder Bewässerung nutzen. Ein Hauswasserwerk sorgt dafür, dass das Wasser dorthin transportiert wird, wo es benötigt wird. Da es unterschiedliche Hauswasserwerke gibt, eignet sich nicht jedes Hauswasserwerk für sämtliche Anwendungen. Hier kommt es auf die ganz persönlichen Bedingungen an. 
Um das passende Hauswasserwerk zu finden, sind sie hier genau richtig!


Was vor dem Kauf beachtet werden sollte!

 

Zunächst sollte geklärt werden, welche Anforderungen an das Hauswasserwerk gestellt werden: Soll es mobil sein oder fest installiert werden? Wird das Regen- und Brunnenwasser für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine genutzt werden? Haben sie vor, den Garten damit zu bewässern? Soll der Druck in den Hausleitungen ausgeglichen werden, da der örtliche Wasserversorger nicht genügend liefert? Über wie viel Leistung muss das Hauswasserwerk verfügen? Soll es ein Hauswasserwerk mit oder ohne Druckbehälter sein?


Worauf sollten sie unbedingt achten?

 

Achten sie auf die Lautstärke!

Wenn das Hauswasserwerk fest im Haus installiert werden soll, sollte es im Betrieb möglichst leise sein. Leider liefern die Hersteller selbst keine Angaben zur Lautstärke ihrer Hauswasserwerke. Hier ist es hilfreich, sich bei Bekannten oder Verwandten umzuhören, die bereits selbst ein Hauswasserwerk nutzen. Bewerten andere Kunden ihr Hauswasserwerk und geben dabei ein Urteil über die Lautstärke ab, ist dies ebenfalls ein nützlicher Hinweis.

 

Der mobile Gebrauch!

Wer das Hauswasserwerk mobil nutzen möchte, sollte darauf achten, dass es mit geeigneten Griffen zum Tragen ausgestattet ist.

 

Regulierbarer Druckausgleich!

Soll der Druck in der eigenen Wasserleitung ausgeglichen werden, sollte das Hauswasserwerk über einen einstellbaren Ein- und Abschaltdruck verfügen. Andernfalls lässt es sich nicht auf die jeweiligen Gegebenheiten einstellen.

 


Die einzelnen Begrifflichkeiten.

Für den Hauswasserwerk Test werden einzelne Aspekte der Produkte miteinander verglichen. Damit Sie mit den jeweils genutzten Begriffen besser vertraut sind, erklären wir ihnen diese kurz.

 

Förderhöhe:
Damit wird der Abstand von der Wasseroberfläche in Zisterne oder Brunnen bis zum höchsten Wasserentnahmestelle bezeichnet. Da die meisten Hauswasserwerke über eine maximale Förderhöhe von 40 bis 50 Metern verfügen, dürfte das für fast alle Eigenheime ausreichen.

Ansaughöhe:
Das ist die maximale Höhe, die zwischen dem Hauswasserwerk und der Wasseroberfläche in Zisterne oder Brunnen liegen darf. Liegt die Wasseroberfläche sehr tief und überschreitet damit diesen Wert, kann das Hauswasserwerk kein Wasser mehr ansaugen.

Leistung:
Die Leistung eines Hauswasserwerkes muss für die Förder- und Ansaughöhe ausreichen. Je mehr Leistung das Hauswasserwerk benötigt, um das Wasser aus der Tiefe zu saugen, desto weniger Druck steht direkt am Wasserhahn zur Verfügung. Ist der Grundwasserstand sehr niedrig, muss das Hauswasserwerk stärker ansaugen. Das verringert dessen Lebensdauer. In einem solchen Fall wäre ein Pumpenschacht sinnvoll. Sollte der Grundwasserstand so tief liegen, dass die Ansaughöhe nicht ausreicht, wird zusätzlich eine Tiefbrunnenpumpe benötigt.

Achtung: Falls der Karton oder das Hauswasserwerk bei der Lieferung feucht ist, handelt es sich um ein Qualitätsmerkmal: Das Wasserwerk wurde in diesem Fall direkt vor Versand in einem echten Hauswasserwerk Test getestet.


Wie funktionieren eigentlich Eigenwasserversorgungsanlagen?

Um ein Eigenwasserversogungsanlagen richtig zu verstehen, sollten Sie wissen, wie solch ein Gerät  funktioniert. Eine Gartenpumpe besteht nur aus der reinen Pumpe zur Förderung von Wasser. Der Hauswasserautomat bietet zur Pumpe noch eine variable Drucksteuerung, sowie eine automatische An-/Abschaltung. Das Hauswasserwerk kann zudem noch mit einem Druckbehälter auftrumpfen. Die Pumpe saugt das Wasser aus der Zisterne oder dem Brunnen an. Die Drucksteuerung sorgt dafür, dass die Pumpe bei Druckveränderungen ein- oder ausgeschaltet wird und im Druckausgleichsbehälter trennt eine Membran das Wasser vom Druckmedium.

 

T.I.P. 31140 Hauswasserwerk HWW 4500 Inox Edelstahl - 3

Die Pumpe im Eigenwasserversorgungsanlagen.

In einem  arbeitet entweder eine Kreisel- oder eine Jet-Pumpe. Die sehr ruhig arbeitenden Kreiselpumpen eignen sich hervorragend für einen leisen Betrieb, es gibt sie in ein- oder mehrstufigen Versionen. Sie nutzen die Schwungkraft für die Förderung des Wassers. Da Kreiselpumpen über einen hohen Wirkungsgrad verfügen, bleiben die Betriebskosten für die Wasserförderung relativ niedrig. Ein Rückschlagventil verhindert, dass Wasser aus der Wasserleitung zurück in den Brunnen oder die Zisterne fließen kann. Qualitativ hochwertige Pumpen bestehen aus Stahlguss, Chrom-Nickel-Stahl und Edelstahl. Diese verfügen in der Regel über eine lange Lebensdauer.Tipp: Überhitzt die Pumpe, weil sie trocken läuft, kann sie dadurch beschädigt werden. Verfügt sie jedoch über eine Trockenlaufsicherung, melden Elektroden, wenn der Wasserstand zu niedrig wird und die Pumpe wird automatisch abgeschaltet.

 

Der Druckbehälter im Hauswasserwerk.

Damit das Hauswasserwerk den nötigen Wasserdruck aufbauen kann, braucht es einen Druckbehälter. Dieser enthält entweder Luft oder ein Gas, beispielsweise Stickstoff. Wird das Hauswasserwerk geliefert, ist der Druck am Druckbehälter bereits werksseitig eingestellt. Wird der vorgegebene Druck erreicht, schaltet sich die Pumpe ab, so dass kein zusätzlicher Druck aufgebaut werden kann. Sobald ein Wasserhahn geöffnet wird und das Wasser fließt, dehnt sich das Gas im Druckbehälter wieder aus und der Druck sinkt. Wird der werksseitig eingestellte Mindestwert erreicht, wird die Pumpe automatisch wieder eingeschaltet. Solange dieser Mindestwert noch nicht erreicht wird, arbeitet die Pumpe nicht und der Druckbehälter fungiert als Vorratsbehälter. Verfügt der Druckbehälter über ein großes Volumen, ist auch der Wasservorrat größer. Die Pumpe braucht allerdings dann auch länger, um den benötigten Betriebsdruck wieder zu erreichen. Verfügt das Hauswasserwerk über ein integriertes Manometer, lässt sich der aktuell anliegende Druck leicht kontrollieren.

 

Die Drucksteuerung in Hauswasserautomaten und -wasserwerken!

Die Drucksteuerung überwacht im Druckbehälter den vorherrschenden Druck. Sinkt er auf den Mindestwert ab, schaltet sie die Pumpe ein. Sobald der Höchstwert erreicht wurde, schaltet sie die Pumpe wieder ab.

 

Der optimale Standort im Haus!

Verfügt die Gartenpumpe, Hauswasserautomatoder -wasserwerk über einen Griff zum Tragen, kann es wahlweise fest installiert oder mobil genutzt werden. Gibt es beispielsweise im Garten Bereiche, die für die Bewässerung zu weit entfernt sind, kann das Hauswasserwerk leicht neu platziert werden. Allerdings ist es für die Lebensdauer des Hauswasserwerkes günstiger, wenn es fest an einem Ort installiert ist und dort dauerhaft bleiben kann. Wird das Hauswasserwerk an die hauseigenen Rohrleitungen angeschlossen werden, eignen sich flexible Schläuche am besten dafür. Diese übertragen keinerlei Vibrationen vom Hauswasserwerk an die Leitungen und erzeugen auf diese Weise keinen Lärm. Soll das vom Hauswasserwerk geförderte Wasser ins Trinkwassernetz des Hauses eingespeist werden, müssen auch die Schläuche lebensmittelecht sein und mit einer lebensmittelechten Membran ausgerüstet sein.

 

Die Sicherheit und die rechtlichen Bestimmungen beim Hauswasserwerk.

Die Druckbehälter der Hauswasserwerke sind vom Hersteller geprüft, zugelassen und der maximal zulässige Betriebsdruck ist gekennzeichnet. Benötigt die Anlage ausnahmsweise einen höheren Druck, muss zwingend ein Überdruckventil montiert werden. Das kann eventuellen Überdruck in eine Sammelleitung oder die Umgebung entweichen lassen, damit weder ein Schaden am Druckbehälter entstehen kann, noch ein Unfall. Ist das Wasserwerk für die Gewinnung von Trinkwasser geeignet, muss es über eine lebensmittelechte Membran verfügen. Dann gelten die gesetzlichen Vorschriften für die Trinkwasserversorgung und die Qualität des Wassers muss ständig überwacht werden.


Fazit: Erst informieren, dann kaufen!

Wer eine Gartenpumpe, Hauswasserautomat oder -wasserwerk kaufen möchte, um damit seine Wasserkosten zu minimieren, sollte sich im Vorfeld ausgiebig mit diesem Thema beschäftigen. Von den einzelnen Herstellern gibt es eine große Auswahl ganz unterschiedlicher Modelle, die alle für verschiedene Einsatzbereiche konzipiert wurden. Neben dem Preis spielt die Ausstattung und die benötigte Leistung der Hauswasserwerke eine Rolle. Während einfache Gartenpumpen schon für knapp unter 100 Euro erhältlich sind, sind den Preisen für Hauswasserautomaten und -wasserwerken nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile, da keines mit dem anderen völlig baugleich ist. Deswegen sollte im Vorfeld abgeklärt werden, für welche Zwecke das ihr zukünftiges Gerät eingesetzt werden soll.

 

www.suchmaschinen-linkverzeichnis.de
Webkatalog Ebelio
Monsterlink.de – Das Webverzeichnis
www.besano.de
https://sparpedia.ch/
Salamandersuche.de
Online Empfehlungen
sitio web
http://www.buscarpareja.es/
premio de blogs lgbt 2017
couponcode.ng


hier kostenlos eintragen
Prozentrechner
link eintragen
Impressum